Das Prinzip ist das bewährteste der Welt. Wie die Strahlung der Sonne durchdringt auch die Strahlung der Deckenstrahlplatten die Luft und behält dabei den Großteil ihrer Energie, ohne sie abzugeben.
Die Strahlung erwärmt die Raumumschließungsflächen, die Gegenstände im Raum und den Menschen. Die angestrahlten und somit indirekt beheizten Flächen strahlen ihrerseits und erwärmen so den Raum. Das ist für die Beheizung von besonders hohen und großen Räumen in Bezug auf Behaglichkeit und Energieeinsparung besonders vorteilhaft.
Aufbau einer Deckenstrahlplatte

- Heizrohr aus Präzisionsstahlrohr nach DIN 2394 Größe 22 x 1,5 mm
- Platte aus kaltgewalztem Stahlblech 0,75 mm dick
- Mineralische Wärmedämmung aus hochfester Aluminiumgitterfolie kaschiert, 40 mm dick, Wärmeleitfähigkeit: 0,04 W/(mK) Nichtbrennbar, Bausstoffklasse A2, Dichte bei 40°C: 30kg/m3
- Verbindungslasche mit Einschraubverstärkung in seitlicher Kantung zur Aufnahme der Befestigung (Lage der Verbindungslasche in seitlicher Kantung variabel)
- Quertraverse zur Versteifung der Platte und zur Befestigung der Isolierung
-
Sammler aus Vierkantrohr 40 x 40 mm, Wandstärke 2 mm
Einsatzvorteile von Deckenstrahlplatten
Die Montage erfolgt an der Decke, dort wo sie nicht stören und keinen Platz im Arbeits- und Aufenthaltsbereich in Anspruch nehmen.
Bei der Entwicklung der Deckenstrahlplatten wurde größter Wert auf hohe Montagefreundlichkeit gelegt:
- Geringes Gewicht in Bezug auf Wärmeleistung und Fläche und daraus ergibt sich eine geringe Dach- oder Deckenbelastung. (bei 15% Deckenstrahlplattenbelegung Typ Bretschneider 1000/9 entspricht 3,4 kg/m² zusätzliche Dachlast)
- Die Deckenstrahlplatten werden aus einzelnen Teillängen zu langen Bändern an der Decke zusammengesetzt. Die Verbindung der Teillängen ist steckfertig und erfolgt über das zeit- und somit kostensparende Pressen. Durch die Montage der Bänder kann der Aufwand für die Anschlußverrohrung entscheidend minimiert werden, da die Bänder durch entsprechende Schaltungen nur von einer Seite aus angeschlossen werden.
Hydraulisch lassen sich die Deckenstrahlplatten problemlos in Warmwasserheizsysteme integrieren (geringe Durchflusswiederstände und Wasserinhalte) und sind besonders für den Einsatz im Niedertemperaturbereich gut geeignet. Deshalb können sie effizient in den verschiedensten Heizsystemen zur Anwendung kommen.
- Brennwerttechnik mit hohem Wirkungsgrad garantiert hohe Energieausnutzung
- Holzfeuerung optimal in Verbindung mit Pufferspeicher
- Anlagen mit Kraft- Wärmekopplung (BHKW) und Wärmerückgewinnung
Sie haben eine lange Lebensdauer und sind nahezu wartungsfrei. Durch die hochwertige Pulverbeschichtung sind die Platten ausreichend vor Korrosion geschützt. Die verwendete Wärmedämmung ist auf der Rückseite mit einer Aluminiumfolie versehen, diese schützt die Dämmung vor Staub.
Einsatzgebiete von Deckenstrahlplatten
Bretschneider Deckenstrahlplatten haben aufgrund ihrer Anwendungsvorteile ein breites Anwendungsspektrum:
- Räume mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr
- Lager- und Produktionshallen
- Verkaufsräume
- Sport- und Freizeithallen
Technische Daten
Typenübersicht

Daten
Typ Bretschneider | 340/3 | 560/5 | 770/7 | 1000/9 | 1225/11 |
Breite in mm | 340 | 560 | 770 | 1000 | 1225 |
Rohrabstand in mm | 108 | 108 | 108 | 108 | 108 |
Anzahl der Rohre | 3 | 5 | 7 | 9 | 11 |
Norm-Modul-Wärmeleistung nach DINEN 14037 in W/m | 186 | 287 | 383 | 494 | 602 |
Auslegungswärmeleistung nach DINEN 14037 in W/m entspr. Normübertemperatur von 55 K | 204 | 316 | 422 | 543 | 662 |
Exponent | 1,17 | 1,15 | 1,14 | 1,18 | 1,22 |
Wasservolumen in l/m | 0,84 | 1,4 | 1,96 | 2,25 | 3,08 |
Vollgewicht m. Wärmedämmung und Wasssergehalt kg/m | 8,3 | 13 | 17,8 | 22,6 | 27,5 |
Norm-Wärmeleistung der Anschlußbauteile in W | 80 | 153 | 222 | 269 | 316 |
Exponent der Anschlußteile | 1,28 | 1,37 | 1,46 | 1,26 | 1,07 |
Anwendungsbeispiele
Bretschneider Heiztechnik
Gewerbegebiet am Bahnhof 4
09481 Scheibenberg
Tel.: 037349 / 13571
Fax: 037349 / 13572
EMail: info@bretschneider-heiztechnik.de
Internet: www.bretschneider-heiztechnik.de